1920
Firmengründung eines Uhren- und Schmuckgeschäftes in Moosburg, Auf dem Plan, von Uhrmachermeister Jakob Fetzer am 1. Juli 1920.
1929
Nach zwei Umzügen erstmals Geschäftseröffnung am Stadtplatz.
1946
Übertragung des Geschäftes von Jakob Fetzer auf seinen Sohn Robert Fetzer, Uhrmachermeister mit Einbeziehung der Brillenoptik.
1956
Umzug nach größerem Umbau ins Nebengebäude, dem Jantschy-Haus. Dort sind wir bis heute geblieben.
Die Ehefrau Maria Fetzer trug als sehr engagierte und beliebte Geschäftsfrau ebenso am ständigen Wachstum der Firma bei.
Sohn Robert der Zweite in der dritten Generation, Ablegung der Uhrmachergehilfenprüfung sowie Weiterbildung im Uhrmacherhandwerk in München. Weiter folgten Lehrzeit und Gehilfenzeit als Augenoptiker, ebenfalls in München.
1964
Robert Fetzer beginnt in der Meisterschule in Berlin.
Ein kleines Highlight zur damaligen Zeit: Dreharbeiten zum Fernsehfilm „Keine Angst vor Hexen“ mit Elfie Pertramer in und vor unserem Geschäft. Leider lässt sich der Film nicht mehr finden.
1965
Nach vier Semestern Ablegung der Prüfung zum staatlich geprüften Augenoptiker und Augenoptikermeister und Einstieg ins elterliche Geschäft.
1968
Durch einen Erweiterungsbau im Rückgebäude entstand eine großzügige Optik-Abteilung nach neuesten Gesichtspunkten. Dies müsste dann bereits die dritte Erweiterung im Hause Jantschy gewesen sein.
1981
Durch Anmietung weiterer Räume und der vierten Umbaumaßnahme entstand ein neuer Augenprüfraum mit Kontaktlinsenabteilung sowie eine moderne Optiker- und Uhrmacher-Werkstatt.
Robert Fetzer war auch seiner Zeit voraus, er entwickelte ein Bedienungsmodul für die Refraktionseinheit. Diese wurde zwei Jahre später als Messeneuheit der Firma Rodenstock vorgestellt.
Ebenso ließ er in Sonderanfertigung einen Kontaktlinsen-Anlerntisch anfertigen, der mit einem schwenkbaren, beleuchteten Spiegelpult sowie einem integrierten Waschbecken ausgerüstet ist. Dieser stellt optimale Voraussetzungen für Kontaktlinsen-Einsteiger zum Anlernen bzw. zur Handhabung der Kontaktlinsen dar. Damals noch einzigartig!
1989
Totale Neugestaltung und Einbau der gesamten Uhren- und Schmuckabteilung.