Nachtlinsen bei Kindern und Jugendlichen

Sind Nachtlinsen (das Anpassverfahren wird auch Orthokeratologie genannt) auch für Kinder und Jugendliche geeignet!? Hierzu fragten Eltern Robert Fetzer (Kontaktlinsenspezialist, Erfahrung mit Orthokeratologie seit 2003) über dessen Meinung.

Herr Fetzer, wie kamen Sie dazu Nachtlinsen anzupassen!?

Es gibt in der Augenoptik viele Spezialgebiete. Einen Teil hiervon macht die Kontaktlinsenanpassung aus. Bereits seit 1996 bin ich in der Sonderversorgung tätig. Damit ist gemeint die Anpassung bei dem Krankheitbild “Keratokonus” oder Zustand nach einer “Keratoplastik” (Hornhauttransplantation), um nur zwei Beispiele zu nennen. Als dies Orthokeratologie-Technologie 2001 nach Deutschland auf dem Markt kam war ich spontan davon begeistert. Aber ich ließ noch zwei Jahre vergehen um einfach mehr Studienergebnisse zu haben und mich mit Kollegen über deren Erfolge oder auch Mißerfolge austauschen zu können. Viele Informationen bekam ich auch von Wolfgang Laubenbacher, Techno-Lens Deutschland, bei dem ich auch die erste Schulung zum Orthokeratologie-Spezialisten absolvierte. Auch heute sind mir noch im regelmäßigen Austausch der Ergebnisse.

Warum tragen Sie nicht persönlich diese Kontaktlinsen, Herr Fetzer!?

Dankeschön für diese Frage! Die sollte man viel öfters Schönheitschirurgen oder auch Laser-Ärzte fragen, warum die noch nicht selber Hand an sich anlegen haben lassen! Die Versorgung geht nur bei einer Kurzsichtigkeit. Ich bin Hyperop, also genau das Gegenteil.

Gibt es Risiken mit dieser Methode?

Jaein. Aber es kommt immer darauf an wie angepasst wird. Dies beginnt bereits auch schon mit einer weichen Tages-Kontaktlinse! Leider Gottes passen Viele so an: Nur schnell über´s Auge schauen, Kontaktlinsen einsetzen, Probelaufen, Stärkenabgleich, kurze Handhabungsunterweisung und fertig. Kontaktlinsenanpassung trägt für den Anpasser eine wichtige Verantwortung. Als Anpasser kann man Schaden am Auge anrichten! Dies sind sich anscheinend Viele nicht bewußt! Bei uns wird deswegen ein jedes Auge zuvor überprüft ob es überhaupt geeignet ist Kontaktlinsen zu tragen. Ein wichtiger Aspekt ist das sogenannte “Trockene Auge”.  Wer also eine Kontaktlinsenanpassung vornimmt ohne der Gabe von Fluoreiscein, dem sollte verboten werden auch nur eine Kontaktlinse in die Hand zu nehmen! Mir ist klar, dass dies ein sehr provokative Antwort ist, aber nur mit einer verantwortungsvollen Anpassung kann ich auch Schaden abwenden! Aber auch der Anwender ist in der Verantwortung! Vernünftiges Händewaschen und eine konsequente Reinigung und Desinfektion der Kontaktlinsen ist zwingend erforderlich und sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein. Weiter sind stetige Nachkontrollen Pflicht! Unsachgemäße Anpassung oder Handhabung von OK-Linsen kann zu Schädigungen der Hornhaut führen. Insbesondere zu Sauerstoffunterversorgung oder Hornhautoberflächenbeschädigungen.

Wieso forcieren Sie die Nachtlinsen so stark bei Kindern und Jugendlichen?

Wir haben in Europa eine Zunahme von über 50 % an Kurzsichtigen. In Asien von sogar über 80 %! “Die Welt” veröffentlichte vor kurzem dass wir im Jahr 2050 4,76 Milliarden Kurzsichtige haben werden. Vor 15 Jahren waren es nur 1,4 Milliarden. Die Orthokeratologie ist das beste Verfahren dem Fortschreiten der Kurzsichtigkeit einhalt zu gebieten. Es gibt auch die Möglichkeit von Mehrstärken-Kontaktlinsen die tagsüber getragen werden. Aber klar die Nummer 1 ist die Ortho-K-Versorgung.

Ihre Kinder tragen eine Brille! Wieso dann nicht die Nachtlinsen?

Momentan befinden sich noch beide Kinder in der Weitsichtigkeit. Haben somit wie es scheint meine Gene – zumindest was die Augen anbelangt – geerbt. Sollten die Werte allerdings in die Kurzsichtigkeit überschwappen würde ich sofort bei ihnen beginnen. Aber die müssen selber auch wollen! Ich passe bei keinem Kind oder Jugendlichen diese Kontaktlinsen an, wenn sie es nicht selber mit Überzeugung wollen.

Ab wieviel Jahren ist das Auge dafür geeignet?

Wir passen die Nachtlinsen ab dem 6. Lebensjahr an. Aber eben nur wenn das Kind es selber möchte und beide Elternteile! Es ist oft erstaunlich wie leicht die Kinder Ortho-K akzeptieren und damit klar kommen. Bei Fragen ob es denn nicht zu Problemen kommen kann, weil das Kind ja noch wächst, kann ich beruhigen: Die Hornhaut ist mit dem 2. Lebensjahr ausgewachsen.

Herr Fetzer, wir haben gehört, dass das Anpassverfahren ganz schön Zeitaufwendig ist!

Da haben Sie recht! Auch hier habe ich schon Unterschiede gehört, dass manche Anpasser weniger Nachkontrollen tätigen. Aber mir geht es hier um die Gesundheit des Auges und deswegen haben wir folgenden Anpassverlauf:

  1. Beratungsgespräch
  2. Voruntersuchung
  3. Abgabetermin
  4. Nachkontrolle nach der 1. Nacht (max. 1 bis 2 Stunden nach dem Aufstehen)
  5. Nachkontrolle nach der 3. Nacht
  6. Nachkontrolle nach einer Woche
  7. Nachkontrolle nach zwei Wochen
  8. Nachkotrolle nach drei Wochen (bei Bedarf)
  9. Nachkontrolle nach 4 Wochen morgens und abends (um die Regression festzustellen)
  10. Bei Kindern dann nach 3 Monaten und ansonsten halbjährlich
  11. Zwischenkontrollen bei Bedarf

Sie sehen, dass man also dafür Zeit investieren muß. Von beiden Seiten her.

Nachkontrollen 1 bis 2 Stunden nach dem Aufstehen! Dann geht dies ja nur in den Ferien!

Nein, die Ferienzeit ist dafür nicht nötig. Genauso brauchen auch Berufstätige keinen Urlaub nehmen. Ich biete hier einen besonderen Service: Nachkontrolle ab 6 Uhr morgens. Somit können Schüler um 7 Uhr zur Nachkontrolle kommen und sind trotzdem pünktlich in der Schule! Oder ein Berufstätiger der um 7 in den Zug nach München einsteigen muß kann diesen auch noch erreichen. Wichtigst sind mir die Nachkontrollen nach der kurzen Zeit der Herausnahme der Kontaktlinsen. Nur so kann ich als Anpasser evtl. Auffälligkeiten erkennen und u.U. handeln.

Was ist los wenn mein Kind in der Nacht Probleme bekommt?

Auch hierfür habe ich eine Lösung: Hierfür habe ich eine Notfall-Nummer eingerichtet. Somit bin ich stetig telefonisch erreichbar. Auch über Whats App. Es freut mich aber, dass ich in der Nacht noch nicht einmal aus dem Schlaf gerissen worden bin. Aber für die Eltern als auch Kinder ist es sehr beruhigend zu wissen, dass quasi rund um die Uhr Hilfe gegeben ist.

Ich habe gehört, dass man einen Vertrag von zwei Jahren unterschreiben muss!

Ja, das gibt es, aber nicht bei mir! Selbstverständlich rechnet es sich für mich nur, wenn möglichst lange Ortho-K getragen wird. Aus diesem Grunde wollen Viele einen Ein- oder Zwei-Jahresvertrag unterschrieben haben. Darauf verzichte ich bewußt!  Jeder kann innerhalb von einem Monat aus dem Abo aussteigen. Dies erhält der Kunde auch schriftlich!

Wir haben Bekannte aus Freising die Interesse an OK haben! Nehmen Sie nur Kunden aus Moosburg?

Wieso sollte ich nur Kunden aus Freising nehmen!? Der Kunde muß wissen ob ihm die Fahrerei dies wert ist. Viele machen dies gern. Habe auch viele Kunden aus Landshut. Gerade Kontaktlinsenkunden sind bei optimaler Versorgung die treuesten Kunden. Deswegen kommen die auch aus Erding. Dann habe ich auch Kunden die ins Ausland gehen, oder nach München oder Regensburg zum studieren. Auch hier findet sich dann immer ein Termin der für beide Seiten passend ist.

Dann kann ich ja gleich morgen mein Kind bei Ihnen vorbeischicken…!

Bitte nicht! Bei dem Voruntersuchungstermin, Abgabetermin und zumindest den ersten beiden Nachkontrollen bestehe ich darauf, dass mindestens ein Elternteil mit dabei ist. Weiter arbeite ich ausschließlich auf Termin, denn ich möchte mir für einen jeden Kunden ausreichend Zeit nehmen können.

 

Wir sind bestrebt stetig Neuerungen im Bereich der Orthokeratologie zu veröffentlichen. Halten auch Sie sich auf dem Laufenden unter www.nachtlinsen.bayern