Case Reports zur Myopiekontrolle mit Orthokeratologie bei Kindern

Auf dem Myopie-Kongress 2015 der   Deutsche Augenärztliche Kontaktlinsen Gesellschaft e.V.

hielt Frau Alexandra Steinlein, TECHNO-LENS Deutschland GmbH, einen Case Report.

Hierbei konnten wir  konkrete Fälle vorstellen, bei denen sleep&see Ortho-K Linsen von Techno-Lens mit großem Erfolg getragen werden und die Myopie auch nach vielen Jahren sehr stabil geblieben ist.

Es gibt viele wissenschaftliche Studien über den Einfluss von Ortho-K Linsen auf die Myopieprogression, bei denen man festgestellt hat, dass bei den Ortho-K Trägern im Vergleich zur Kontrollgruppe das axiale Wachstum der Baulänge des Auges bis zu 50% gehemmt wurde. Vergleichbare Ergebnisse erzielt man ebenso mit Multifokallinsen im center distance Design.

 

Hier ein Auszug der sieben vorgestellten Fallbeispiele:

  1. Fallbeispiel Timo:
  • Timo, geb. 1993
  • mit 12 Jahren die erste Brille ca. -1,00 dpt
  • mit 14 J. -3,00 dpt
  • beide Elternteile myop (Vater ca. -7,00)
  • 07/2007 OK-Linsen
  • Myopiezunahme in 8 Jahren R:-0,75 /L:–0,25

Da auch mit aufgesetzten Kontaktlinsen jederzeit Vollkorrektur vorhanden ist, können wir uns die Veränderung der Myopie aus den Linsendaten berechnen:

 

Myopie (dpt) = r0 (dpt) – r2 (dpt) + 0,75 (dpt)

Die zentrale Rückflächenzone r0 berechnet sich aus dem flachen Hornhautmeridian, der um den Betrag der Kurzsichtigkeit und einem Korrekturfaktor, dem sog. Jessen Faktor, falcher gemacht wird. Die periphere Auflagezone setzt sich aus dem flachen Hornhautmedidian und der Exzentrität in 30° zuammen.

 

2. Fallbeispiel Jonathan:

  • Jonatan,  geb. 2004
  • mit 9 Jahren R: -2,00  -0,50 0° L: -1,75  -0,50 165
  • bisher keine Korrektur
  • Vater myop > -8,00 dpt, Hartlinsen
  • seit 2013 OK-Linsen
  • Myopiezunahme in 2 Jahren: R/L: 0,00 dpt

 

3. Fallbeispiel Paula:

  • Paula, geb. 1998
  • mit 12 Jahren R: -3,25 dpt L: -3,00 dpt
  • Eltern myop
  • Bisher Brille, unterkorrigiert R/L -2,00 dpt=> contraproduktiv
  • seit 2010 OK-Linsen
  • Myopiezunahme in 4 Jahren: R/L: 0,00dpt

4. Fallbeispiel Laura:

  • Laura, geb. 1996 (ältere Schwester von Paula)
  • mit 14 Jahren R/L: -1,75 dpt
  • Eltern myop
  • 07/2010 OK-Linsen angepasst
  • Abbruch wegen Handhabungsproblematik
  • 2 ½ Jahre Handlingstraining
  • 2013 Neustart Ortho-K  R/L -2,25 dpt
  • Myopiezunahme in 2 Jahren: R/L: 0,00dpt

 

Im Fall von Laura sehen wir, welch große Rolle die Motivation spielt. Sie wollte wie ihre jüngere Schwester Paula Nachtlinsen tragen und  war hoch motiviert. Der Neustart nach 2 ½ Jahren war für das Kind ein riesen Erfolgserlebnis.

 

Ortho-K kann einer eventuellen Zunahme der Kurzsichtigkeit entgegenwirken.

Darüber hinaus bietet Orthokeratologie viele weitere Vorteile für Kinder: es wird generell keine Brille mehr benötigt, das Linsenmanagement liegt in der Obhut der Eltern, es ist eine sichere und bequeme Korrektur und kein Kind möchte diese Kontaktlinsen jemals mehr missen.

case reports, Technolens Wolfgang Laubenbacher, Geschäftsführer von Technolens Deutschland, hat mir weitere case reports zur Verfügung gestellt.